Tilladsien pflegen, unsere Geheimtipps für ein immergrünes Paradies

Tilladsien pflegen, unsere Geheimtipps für ein immergrünes Paradies

Tillandsien, auch bekannt als “Luftpflanzen”, sind ein wahres Wunder der Natur, die gedeihen, ohne Erde zu benötigen. Diese einzigartigen Pflanzen, die sich in die Umgebung einfügen und dabei atemberaubende Formen und Farben annehmen, eröffnen völlig neue Horizonte im Bereich des Indoor-Gärtnerns. Wenn Sie daran interessiert sind, einen exotischen Hauch in Ihr Zuhause oder Büro zu bringen, der minimalen Aufwand erfordert, aber maximale Schönheit bietet, dann lassen Sie sich in die fesselnde Welt der Tillandsien entführen. Tillandsien sind generell pflegeleichte Pflanzen. In diesem Beitrag möchten wir aber die bestmöglichen Verhältnisse schaffen, weshalb wir alle Faktoren beleuchten.Lesen Sie weiter, um mehr über die optimale Pflege und kreative Präsentation dieser bemerkenswerten Pflanzen zu erfahren.

 

Die richtige Bewässerung von Tilladsien

Tillandsien sind Epiphyten, was bedeutet, dass sie in der Natur auf anderen Pflanzen wachsen und nicht im Erdboden. Sie nehmen Wasser und Nährstoffe hauptsächlich über ihre Blätter auf. Daher benötigen sie eine andere Art der Bewässerung als traditionelle Topfpflanzen. Generell sollten Tillandsien ein- bis zweimal pro Woche besprüht werden, wobei grundsätzlich zwischen grauen und grünen Tillandsien unterschieden werden kann. In besonders trockenen Umgebungen oder während heißer Sommermonate kann es notwendig sein, sie häufiger zu besprühen.

Tillandsien Wasserbad

Sofern Ihre Tillandsien ausgetrocknet sind, kann ein “Wasserbad” Abhilfe schaffen, bei dem die Pflanze für kurz in Wasser (kalkfrei/weiches Wasser wenn möglich) getaucht wird. Erste Anzeichen für ausgetrocknete Tillandsien ist ein Verblassen oder auch wenn sich die Blätter welken.

 

Tillandsien Wasserbad am Beispiel einer Xerographica

 

Graue Tillandsien

  • Bewässerung durch besprühen
  • höhere Luftfeuchtigkeit von Vorteil
  • Staunässe vermeiden

Grüne Tillandsien

  • Bewässerung durch besprühen morgens und/oder abends
  • höhere Luftfeuchtigkeit von Vorteil
  • Gleichmäßige Durchfeuchtung

Unser Tipp Verwenden Sie kalkfreies Wasser, bestenfalls Trinkwasser aus Glasflaschen, da handelsübliches Trinkwasser bereits mit Mineralien versetzt ist und diese den Tillandsien zugute kommt. Wasser aus dem Wasserhahn ist meist zu "hart", enthält daher zu viel Kalk. Verwenden Sie bitte auch kein destilliertes Wasser

Die geforderten Lichtverhältnisse​

Tillandsien bevorzugen generell indirektes Licht und eine helle Umgebung. Einige Arten, insbesondere die mit grauen Blättern, können jedoch etwas direktes Sonnenlicht vertragen. Platzieren Sie Tillandsien in einem Bereich, der helles, aber indirektes Licht erhält, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten. In den sonnenarmen Wintermonaten (bis Februar) können in unserer Region (DACH-Region) Tillandsien auch einen sonnigen Platz mit direkter Sonneneinstrahlung erhalten. 

Luftzirkulation und Raumtemperatur

Eine gute Luftzirkulation ist für Tillandsien unerlässlich, um Staunässe zu vermeiden. Wenn Sie sie in Innenräumen halten, ist es eine gute Idee, sie in der Nähe eines Fensters oder eines Ventilators zu platzieren, der nicht direkt auf sie bläst, um eine konstante Luftbewegung zu gewährleisten. die Raumtemperatur sollte konstant bei ca 21°C liegen. Je nach Umgebungstemperatur fordern Tillandsien mehr oder weniger Befeuchtung.  

Jahreszeiten: Wie alle Pflanzen haben auch Tillandsien aktive und ruhende Wachstumsphasen. Während ihrer aktiven Phase benötigen sie mehr Wasser und Nährstoffe. Im Winter, wenn sie sich eher in einer Ruhephase befinden, reduzieren Sie die Düngung und passen Sie die Wassermenge an. Im Winter können Tillandsien auch bei unter 15°C -  20°C überwintert werden. 

Der perfekte Untergrund für Tillandsien​

Der perfekte Untergrund für Tillandsien variiert je nach ihren spezifischen Bedürfnissen und ihrer natürlichen Umgebung.

Der perfekte Untergrund für Tillandsien variiert je nach ihren spezifischen Bedürfnissen und ihrer natürlichen Umgebung.

Epiphytische Befestigung

Als epiphytische Luftpflanzen wachsen viele Tillandsien in der Natur auf anderen Pflanzen, Felsen oder sogar Gebäuden, ohne dass sie in der Erde verwurzelt sind. Für diese Arten ist ein poröses Material wie Korkrinde, Treibholz oder sogar grobmaschige Netze ideal, da es ihnen ermöglicht, sich festzuhalten und dabei eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Das Fehlen von Erde verhindert auch, dass Wasser sich staut, was Fäulnis vermeiden hilft. Achten Sie jedoch beim Montieren die Wuchsrichtung der Tillandsie und behalten Sie diese bei. Zur Montage selbst empfehlen wir Nylonbänder oder Draht aus Edelstahl. Vermeiden Sie Kupfer aufgrund der  schädlichen Oxydation und verwenden Sie keinen Heißkleber, da die Pflanze nachhaltig geschädigt werden kann.

Tillandsien einpflanzen

Tillandsien befestigen

Es gibt jedoch auch Tillandsien-Arten (zumeist grüne Tillandsien), die eingetopft werden können. Für diese Pflanzen ist eine lockere, gut durchlässige Erde, oft gemischt mit grobem Sand oder Orchideenrinde, ideal. Dies stellt sicher, dass die Wurzeln nicht im Wasser stehen und die Pflanze trotzdem die benötigten Nährstoffe erhält. 

Unabhängig von der Art der Tillandsie ist es wichtig, den natürlichen Lebensraum der Pflanze nachzuahmen, um ihr ein gesundes Wachstum zu ermöglichen.  

Tillandsien düngen​

Obwohl sie in ihrer natürlichen Umgebung mit minimalem Nährstoffangebot gedeihen, kann das gelegentliche Düngen in der Hauspflege ihr Wachstum und ihre Blüte fördern.

Warum Tillandsien düngen?

In der Natur finden Tillandsien oft ihren Lebensraum in Bäumen, zwischen Felsen oder sogar auf Stromleitungen, wo sie sich von Staub, abgestorbenem organischen Material und anderen winzigen Partikeln ernähren, die durch den Regen zu ihnen gelangen. In einem häuslichen Umfeld, insbesondere in Innenräumen, können ihnen diese natürlichen Nährstoffquellen fehlen. Daher kann ein gelegentliches Düngen ihnen helfen, ihre optimale Gesundheit und Farbe zu behalten.

Welchen Dünger sollte man verwenden?

Es ist am besten, einen wasserlöslichen Dünger zu verwenden, der speziell für Bromeliengewächse oder Tillandsien entwickelt wurde. Diese Dünger enthalten die richtige Nährstoffzusammensetzung für diese speziellen Pflanzen. Im Allgemeinen sollten Dünger mit hohem Stickstoffgehalt und niedrigerem Phosphor- und Kaliumgehalt bevorzugt werden.

Wie und wann düngen?

Wie: Ein wasserlöslicher Dünger kann dem Wasser hinzugefügt werden, mit dem Sie Ihre Tillandsie besprühen. Stellen Sie sicher, dass Sie den Dünger in einer stark verdünnten Form verwenden, da Tillandsien empfindlich auf zu starke Düngemittel reagieren können.

Wann: Die Häufigkeit des Düngens hängt von der spezifischen Tillandsien-Art und ihrer Umgebung ab. Generell kann einmal im Monat während der Wachstumsperiode (in der Regel Frühling und Sommer) als Richtlinie dienen.

Vorsichtsmaßnahmen
Übertreiben Sie es nicht mit dem Dünger. Zu viel Dünger kann die Pflanzen verbrennen und schädigen. Achten Sie darauf, dass keine Düngerrückstände auf den Blättern zurückbleiben, da diese die Blätter beschädigen können.

Obwohl Tillandsien als relativ pflegeleichte Pflanzen gelten, kann ein richtiges Düngen ihnen helfen, ihre volle Schönheit und Vitalität zu entfalten. Mit einer ausgewogenen und überlegten Düngepraxis können Sie sicherstellen, dass Ihre Tillandsien gesund gedeihen und Sie mit ihrer Pracht erfreuen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.